Diese biografischen Daten wurden mir freundlicherweise von Siegfried Holzbauer, österreichischer Medienkünstler, zur Verfügung gestellt. Seine Beschäftigung mit Domenico Scarlatti ist hier zu verfolgen: Sein Blog
1685
geb. am Freitag, 26.Oktober um 20:57 Uhr in Neapel als Sohn des Alessandro Scarlatti (* 2.Mai 1660, Palermo, † 22.Okt.1725, Neapel) und der Antonia Anzalone, als das sechste von 10 Kindern, getauft auf Giuseppe Domenico (Giuse Domco) am 1.November in der Parrochia della Carita (S.Liborio, Chiesa di Montesanto), genannt Mimo
1701
Organist und Komponist an der neapolitanischen Hofkapelle, Unterricht bei Francesco Gasparini
1702
Scarlatti verbringt die 2.Jahreshälfte mit seinem Vater am Hofe der Medici in Florenz, wo Alessandro für Prinz Fernando de Medici arbeitet, auf der Rückreise halten sich beide einen Monat in Rom auf
1703
Aufführung seiner ersten beiden Opern l'Ottavia ristituita al trono im Teatro San Bartolomeo, Neapel und Il Giustino am 19.Dezember im Palazzo Regio, Neapel. Sein Vater arbeitet in Rom, Domenico lebt und arbeitet zum ersten Mal unabhängig von seinem Vater
1704
Zur Karnevalszeit Aufführung seiner dritten Oper l ́Irene im Teatro San Bartolomeo, Neapel
1705
verläßt er Neapel und geht zu seinem Vater nach Rom, dieser schickt ihn bald nach Venedig
1707
Begegnung und Freundschaft mit Georg Friedrich Händel, den er in den folgenden drei Jahren immer wieder bei dessen Reisen durch Italien begleitet
1708
Scarlatti geht wieder zu seinem Vater nach Rom, Orgelwettstreit mit Händel im Palazzo della Cancelleria des Kardinal Ottoboni
1709
in Diensten von Königin Maria Casimira von Polen, er komponiert 7 Opern für sie (1710 La Silvia, 1711 L ́Orlando overo la Gelosa Pazzia und Tolomeo et Alessandro, 1712 Tetide in Sciro, 1713 Ifigenia in Aulide und Ifigenia in Tauri, 1714 Amor d'un ombra)
1710
Begegnung und Freundschaft mit Thomas Roseingrave bei einem Aufenthalt in Venedig
1711
wird Domenico Kapellmeister am Privattheater Königin Maria Casimiras im Palazzo Zuccari
1713
Vice-Maestro di Capella an der vatikanischen Capella Giulia, Roseingrave kehrt nach England zurück
1714
Scarlatti begibt sich zusätzlich in die Dienste des portugiesischen Botschafters im Vatikan Marquis de Fontes, steigt schließlich zum Maestro di Capella im Petersdom auf
1715
erste Aufführung einer seiner Opern (Ambleto) in einem öffentl.Theater (Capranica Theater, Rom), eine weitere Oper, La Dirindina, wird in Lucca aufgeführt
1717
Domenico erlangt durch einen Notariatsakt die juristische Selbstständigkeit von seinem Vater
1718
seine letzte Oper: Berenice, aufgeführt ebenfalls im Capranica Theater
1719
Scarlatti gibt im August seine Stellung im Vatikan auf, geplante Reise nach England, am 29.November Ankunft in Lissabon, bis 1728 rege Reisetätigkeit
1720
Aufenthalt in Palermo/Sizilien, am 30.Mai Aufführung seiner Oper Narciso (Neufassung von Amor d ́un ́ ombra e la gelosia d ́un ́aura) durch Th.Roseingrave am Haymarket Theatre in London, Beginn der Komposition und Aufführung von Vokalwerken („serenate“ z.B. Contesa delle stagioni) anläßlich von Geburts- und Namenstagen des portugiesischen Königspaares, für das Scarlatti auch selbst singt
1723
Scarlatti ist mestre de capela am Hof Joãos V. (Capellmeister der Königl.Portugiesischen Capelle zu Lissabon), er unterrichtet die 12-jährige Infantin Maria Barbara de Braganza (geb.1711) und ihren Bruder Don Antonio, mit Maria Barbara, ab 1746 Königin von Spanien, bleibt er sein ganzes Leben verbunden
1724
Aufenthalt in Paris, Romreise um die Wiederaufführung seiner Oper Tolomeo et Alessandro im Palast von Graf André de Melo e Castro zu überwachen, er trifft Johann Quantz und macht die Bekanntschaft mit Carlo Broschi, besser bekannt als Farinelli
1725
Scarlatti kehrt, nach 20 Jahren, nach Neapel zurück, lernt dort Johann Adolf Hasse kennen und besucht seinen Vater, der am 22.Oktober in Neapel verstirbt, neuerlicher Aufenthalt in Paris
1728
am 15. Mai Heirat mit der 16-jährigen Maria Catarina Gentili ( geb. 13.Nov.1712 in Rom) in der St.Pancratiuskirche in Rom, mit ihr hat er später 5 Kinder
1729
Vermählung Maria Barbaras mit dem span.Thronfolger Fernando, Übersiedlung nach Sevilla, Andalusien (auf Befehl König Joãos V.), Scarlatti unterrichtet weiterhin Prinzessin Maria Barbara (Maestro de Musica de la Prinzesa nra.Sra.) sowie Prinz Fernando, Geburt seines ersten Sohnes Juan Antonio
1731
Geburt seines zweiten Sohnes Fernando (die weiteren Kinder: Mariana, Alexandro und Maria)
1733
Übersiedlung nach Madrid, am Hof des span.Königs Felipe V. verbringt Scarlatti ab nun den Frühling in Aranjuez, den Sommer im Palacio Real La Granja de San Ildefonso in Segovia (bis 1747, dann in Buen Retiro) und den Rest des Jahres im Escorial
1737
Farinelli (Carlo Broschi) wird an den königl.span.Hof engagiert, Domenico wohnt in der Calle Ancha de San Bernando, Madrid
1738
am 21.April Erhebung in den Adelsstand als Ritter des Santiago-Ordens (Cavallero del orden de Santiago / Cavaliere di S.Giacomo) durch den portugiesischen König João V., als erste Veröffentlichung seiner Werke erscheinen 30 Sonaten für Cembalo als Essercizi per gravicembalo in London – er widmet sie João V. in Dankbarkeit für die Ritterwürde, Porträt Domenicos von Antonio de Velasco (Instituiçao José Relvas, Alpiarça, Portugal)
1739
seine Frau Maria Cathilina stirbt 27-jährig am 6.Mai in Aranjuez, die 5 unmündigen Kinder kommen in die Obhut ihrer Großmutter Margarita Gentili, ein um 12 Sonaten erweitertes Reprint der Essercizi mit einem Vorwort von Th.Roseingrave erscheint unter dem Titel XLII Suites de pieces pour le clavecin bei Cooke in London, zu seinen Lebzeiten erscheinen zehn weitere gedruckte Sammlungen seiner Sonaten (verlegt in London, Paris und Nürnberg)
1741
Heirat mit der Spanierin Anastasia Maxarti Ximenes (geb. in Cadiz), mit der er 4 weitere Kinder hat (Maria Barbara, Rosa, Domingo und Antonio)
1742
Scarlatti wohnt nun in der Calle de Leganitos, Madrid
1746
Tod Felipe V., Krönung Maria Barbaras zur Königin und Fernandos als Fernando VI zum König von Spanien, bei Hof hat Farinelli Scarlatti, in aller Freundschaft, mittlerweile den Rang abgelaufen
1749
Scarlattis letztes Kind, Antonio wird geboren
1752
Scarlatti ist mit Farinelli auf einem (Kupferstich von Joseph Flipart nach einem) Gemälde von Jacopo Amiconi zu sehen, es ist das einzige weitere Scarlattibildnis, das aus seinen Lebzeiten erhalten ist, Scarlatti ist krank, kann sein Haus nicht mehr verlassen, Beginn der Sammlung seiner Werke (Sonaten) in Abschrift und nach seinem Diktat in den je 15-bändigen Codices von Venedig und Parma
1753
erhält er von Papst Benedikt XIII. einen vollständigen Ablaß für sich und seine Familie
1754
komponiert Scarlatti die Missa quatuor vocum in g-moll
1756
komponiert er sein letztes Werk: Salve Regina in A-Dur für Sopran und Streicher
1757
Scarlatti verstirbt am Samstag, 23.Juli in seinem Haus in der Calle de Leganitos 35 in Madrid, er wird im Convento de San Norberto beigesetzt (das Kloster wurde 1845 aufgelöst)